
Dieses Fahrzeug dient der Feuerwehr Dornheim hauptsächlich zum Transport von Material für den Aufbau und Betrieb eines Dekontaminationsplatzes (Stufe II) und kommt somit (neben weiteren Fahrzeugen der Feuerwehr Groß-Gerau und anderen Feuerwehren) bei Gefahrgut-Unfällen zum Einsatz.
Des Weiteren führt dieses Fahrzeug auch Ausrüstung zur (allgemeinen) Technischen Hilfeleistung, wie beispielsweise einen Industriesauger, einen Stromerzeuger und einen Beleuchtungssatz, mit sich.
Der Großteil an Beladung ist auf verschiedenen Rollwagen verlastet, weitere Rollwagen stehen im Feuerwehrhaus und können je nach Einsatzlage die Ausrüstung ersetzen bzw. ergänzen.
Rufname:
Florian Groß-Gerau (GG) 3/59
Fahrzeug-Details:
|
|
Beladung Dekontaminationsplatz:
|
|
Beladung zur Techn. Hilfeleistung:
|
|
Besatzung: 3 Feuerwehrleute (1/2) |
|
Funktionsbereich-Planen |
|
Industriesauger |
|
Fahrgestell: Volkswagen LT |
|
Laufwegs-Planen |
|
dauerhaft verladen: |
|
Baujahr: 2002 |
|
Duschbecken (druckluftbetrieben) |
|
Rollwagen "Strom/Licht" |
|
Motorleistung: 115 PS |
|
Dusche |
|
- Stromerzeuger 5KVA |
|
Zul. Gesamtgewicht: 3,8t (aufgelastet von 3,5t) |
|
Schlauchmaterial und Handbrause |
|
- Lichtmast 2x500 Watt |
|
Aufbau: Fa. Weschenfelder in Bretten |
|
diverse Reinigungsbürsten |
|
- Beleuchtungssatz 2x1000 Watt |
|
|
|
Schnelleinsatzzelt (druckluftbetrieben) |
|
Rollwagen für "Transport/Verkehrssicherung" |
|
|
|
Chemikalienschutzanzüge |
|
- Auffangbehälter à 120 Liter |
|
|
|
und einiges mehr... |
|
- Leitkegel |
|
|
|
|
|
- Blitzleuchte "Triblitz" |
|
|
|
|
|
und einiges mehr... |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
bei Bedarf verladen: |
|
|
|
|
|
Rollwagen "Unwettereinsatz" |
|
|
|
|
|
- Tauchpumpe TP 4/1 |
|
|
|
|
|
- Motorsäge mit Schutzkleidung |
|
|
|
|
|
Rollwagen "Material-Transport" |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|

Das Löschgruppenfahrzeug LF8/6 ist bei kleineren Feuerwehren ein weit verbreitetes Einsatzfahrzeug und wurde mittlerweile in der aktuellen Norm durch das LF 10 ersetzt.
Seine Grundausrüstung ist vorrangig auf die Bekämpfung von Bränden ausgelegt. Neben einer 4-teiligen Steckleiter werden in unserem Fall eine 3-teilige Schiebleiter, ein Belüftungsgerät sowie ein Sprungpolster als Zusatzbeladung mitgeführt.
Weiterhin werden auch Gerätschaften zur Technischen Hilfeleistung kleineren Umfangs, wie beispielsweise eine Motorsäge und ein Industriesauger, auf diesem Fahrzeug mitgeführt.
Rufname:
Florian Groß-Gerau (GG) 3/42
Fahrzeug-Details:
|
Beladung zur Brandbekämpfung:
|
Beladung zur Techn. Hilfeleistung:
|
Besatzung: 9 Feuerwehrleute (1/8)
|
4 Tragekörbe mit C-Schläuchen und Hohlstrahlrohren |
Tauchpumpe (TP 4/1) |
Pumpe: FP 8/8 (maximal 1200 Liter/min) |
12 B-Schläuche (240m) |
Motorsäge mit Schutzkleidung |
Löschwassertank: 600 Liter |
4-teilige Steckleiter |
Industriesauger |
Schaummittel: 60 Liter |
3-teilige Schiebleiter |
Stromerzeuger (DynaWatt-Anlage) |
|
Sprungretter (Typ Lorsbach) |
Beleuchtungssatz |
Fahrgestell: Mercedes Benz |
2 Schaumrohre |
und einiges mehr... |
Baujahr: 1996 |
Schnellangriffseinrichtung 50m |
|
Motorleistung: 140 PS |
Belüftungsgerät (wasserbetrieben) |
|
Zul. Gesamtgewicht: 8t (aufgelastet von 7,49t) |
und einiges mehr... |
|
Aufbau: Fa. Ziegler in Giengen/Brenz |
|
|