Willkommen zum neuen Internetauftritt der Freiwilligen Feuerwehr Dornheim! Wir hoffen Ihnen gefällt unser neues "Gewand". Hier können Sie mehr über unsere Aktivitäten erfahren.
(13.) 28.05.2023 / 05:32 Uhr / H 1 / Notfalltüröffnung / Neckarring / GG-Dornheim
Schwarzes Brett:
Jahresberichte 2020
Die im Kreis vorhandenen Sirenen werden nicht nur zur Alarmierung der Feuerwehr ausgelöst, sondern wurden primär zur Warnung der Bevölkerung errichtet.
Sirenen sind laut und innerhalb eines großen Radius zu hören. Sie sind grundsätzlich gut dafür geeignet, Personen über eine bevorstehende Gefahr sogar aus dem Schlaf zu wecken. Im Alltag sorgen sie für Aufmerksamkeit.
Hierbei spricht man vom sogenannten Weckeffeckt.
Zu akuten Schadensereigniessen und den daraus resultierende Gefahren werden vom Kreis Groß-Gerau Informationen unter www.kreis112.de zeitnah bereitgestellt.
Bei länger andauernden Schadensereignissen wird durch das Krisenmanagement der Kreisverwaltung das Bürgertelefon besetzt.
Die Aktivierung des Bürgertelefons wird in den öffentlichen Medien (Press und Rundfunk) sowie unter www.kreisgg.de bekannt gegeben. Dann ist das Bürgertelefon zu erreichen unter:
Der ein-minütige ununterbrochene Dauerton dient zur Entwarnung vor einer Gefahr. Das bedeutet, dass die unter "Warnung der Bevölkerung" aufgeführten Verhaltensregeln nicht mehr aufrechterhalten werden müssen, da keine Gefahr mehr für die Bevölkerung besteht.
Das Sirenensignal "Entwarnung" befindet sich noch im Aufbau. Die Verfügbarkeit in ihrer Kommune entnehmen Sie der Presse vor der jeweiligen Sirenenprobe.
Der Frühling ist da und alles blüht. Leider auch oft unerwünschtes Unkraut. Nach dem Winter sind viele Sträucher und Büsche sehr trocken. Vermeiden Sie deshalb die Entfernung des Unkrauts mit einer offenen Flamme. Schnell steht dann auch mal die geliebte Hecke in Brand.
Bei einem Spaziergang im Wald liegt der Geruch von Bärlauch in der Luft. Überall sieht man diese Pflanze am Wegrand stehen, die immer wieder als beliebte Zutat in der Pesto landet. Doch Vorsicht! Wenn Sie sich nicht absolut sicher sind, welche Pflanze Sie wirklich in der Hand haben, sollten Sie achtsam sein. Es gibt diverse Pflanzen die dem Bärlauch zum Verwechseln ähnlich aussehen, aber dennoch für den Menschen giftig sind.
Frühlingszeit ist Zeckenzeit. Auch der Landkreis Groß-Gerau wird vom Robert Koch Institut als FSME-Risikogebiet (FSME = Frühsommer-Meningoenzephalitis) eingestuft. FSME wird in erster Linie von Zecken auf den Menschen übertragen. Eine medizinische Behandlung ist zum aktuellen Zeitpunkt nicht möglich. Deshalb ist es umso wichtiger, dass Sie sich vor einer Erkrankung schützen. Eine Möglichkeit ist die sogenannte FSME-Impfung. Die Kosten für eine Impfung werden von der Krankenkasse übernommen, wenn Sie in einem eingestuften FSME-Risikogebiet wohnen. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrem Hausarzt.
Mittwoch Abend ab 20.00 Uhr, siehe auch "Übungsplan Einsatzabteilung"!
Mittwoch Nachmittag ab 17.30 Uhr
Feuerwehrhaus Dornheim
Bahnhofstrasse 19
64521 Dornheim