Freitag, 11 Oktober 2024
A+ R A-

Ungewohntes Bild …

 

Am 05.04.2018 fand ein weiteres Mal ein Blutspendetermin des Deutschen Roten Kreuzes bei uns im Feuerwehrhaus statt. Da im letzten Jahr die Blutspendeaktion bei uns im Gerätehaus tadellos funktioniert hatte, kam auch für dieses Jahr wieder die Anfrage unserer Kollegen vom DRK Ortsverein Groß-Gerau.

Vom Empfang in der Fahrzeughalle wurden die Spender zur ärztlichen Untersuchung in die Schulungs- und Besprechungsräume im Obergeschoss geleitet. Im Anschluss daran fand auf in der Fahrzeughalle aufgestellten Liegen die eigentliche Blutspende statt. Nach einer kurzen Ruhephase konnten sich die Spender dann zu guter Letzt mit heißen Würstchen, Kaffee und Kuchen stärken.

Geplant sind in diesem Jahr zwei weitere Blutspende-Termine in unserem Feuerwehrhaus:

Freitag, 13.07.2018 und 

Freitag, 05.10.2018, jeweils von 16:30 bis 19:30 Uhr

Der Blutspendedienst Hessen, die DRK Ortsvereinigung Groß-Gerau und die Feuerwehr Dornheim freuen sich auf Ihr Kommen!

Übung macht den Meister

Bei ihrer Tagesübung im Gerätehaus lernen die Dornheimer Kameraden unter anderem den Umgang mit verschiedenen Werkzeugen des Feuerwehr-Alltags.

 

 

„Und weg!“, sagte Feuerwehrmitglied Dennis Magdans, während seine zwei Kameraden sich eilig von ihrem Patienten, einer Übungspuppe, weg bewegten. „Schock abgeben“, kaum hatte die elektronische Stimme des Automatischen Externen Defibrillators (AED) die Worte ausgesprochen, da drückte Magdans bereits den Knopf – die Puppe bekommt einen Elektroschock. Sogleich setzte Swen Krippahle wieder zur Herzdruckmassage an. „Wie lange muss man das machen?“, fragt Krippahle sichtlich angestrengt. „Solange bis der Rettungswagen kommt“, erklärte Wehrführer Benny Surmann. 

 

 

 

 

 

Auf dem Programm bei der Tagesübung  der Freiwilligen Feuerwehr Dornheim standen neben der Reanimation und Erstversorgung von Verletzten der Umgang mit einer Wärmebildkameraund einer Lenzpumpe. Auch die Anbringung eines sogenannten Rauchabschlusses war Teil der siebenstündigen Fortbildung. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

„Die Herzdruckmassage ist das A und O“, fügte Benny Surmann hinzu. Fünf bis sechs Centimenter tief muss man den Brustkorb eindrücken. Und falls eine Rippe bricht – „Nicht abschrecken lassen“, meinte Surmann. Als Faustregel gilt: 30 Mal drücken und zwei Mal beatmen im Wechsel. 

 

Indessen hörte man aus der Fahrzeughalle des Gerätehauses die surrenden Geräusche der Lenzpumpe „Mini-Chiemsee“. Am Morgen hatte Benny Surmann in einem kurzen Theorieteil die Handhabung und Vorteile der Pumpe erläutert. Das mehrere 1000 Euro teure Gerät könne bei richtigem Einsatz relativ viel ansaugen, wie Surmann sagte – nämlich exakt 1400 Liter pro Minute. Auch Feststoffe von 55 cm Größe stellen für das kleine Gerät kein Problem dar. Allerdings: „Die Pumpe kann selbst nichts ansaugen“, meinte Surmann. Deshalb müsse man sie vorher mit Wasser füllen. Dann erklärte Surmann die Schritte, die man beim Einsatz der Maschine beachten muss: Ansaugstutzen herumdrehen („Wir sehen die Gegenstände, die auf dem Boden liegen nicht“), Spiraldruckschlauch anschließen, ein Seil an der Öse der Pumpe befestigen, falls die Pumpe in einen Keller gelassen werden muss und das Wichtigste: „Die Pumpe erst anschließen, wenn sie an Ort und Stelle ist“, mahnte Surmann. 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Im Nu hatten die Kameraden die Pumpe in einem Käfig in ein großes mit Wasser gefülltes Becken gestellt und den Stecker eingesteckt. Mit Mühe konnten die beiden Feuerwehrleute den Schlauch festhalten, durch den das Wasser vom einen in das andere Becken schoß. Auch mit nur wenigen Zentimetern Wasserhöhe hat die Pumpe kein Problem: 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dank eines Halters, der die Pumpe schräg im Wasser stehen lässt, können auch Flachabsaugungen vorgenommen werden. Dazu mussten sich die Kameraden allerdings eines Tricks bedienen: Da die Pumpe mit dem Stutzen nicht im Wasser steht, diese aber mit Wasser gefüllt sein muss, um zu funktionieren, zogen die Feuerwehrleute einen wassergefüllten Gummihandschuh über den Stutzen. „Ich habe zufällig noch ein paar Handschuhe einstecken“, scherzte der stellvertretende Wehrführer Frank Senßfelder. So schnell konnte man nicht schauen, da schwamm der zerrissene Gummihandschuh bereits in dem anderen Becken herum und die Pumpe lief. 

 

An einer dritten Station stand der Umgang mit der Wärmebildkamera auf dem Plan. „Da ist das hübsche Ding“, sagte Marc Herzing, als er die Kamera zur Begutachtung herumgab. Die Wärmebildkamera sei nicht mit einer normalen Videokamera zu verwechseln, betonte Herzing, sie könne lediglich warme und kalte Temperaturbereiche abbilden. Mittels verschiedener Anschauungsobjekte zeigte er Möglichkeiten und Grenzen des Geräts auf: So könne die Kamera nicht durch reflektierende Oberflächen oder andere Objekte hindurchsehen. Das heißt: Wenn sich etwas unter Wasser oder hinter einem Regal befindet, nimmt die Wärmebildkamera es nicht wahr. Auch, ob ein Behältnis voll oder leer ist, ist nicht auszumachen, wie Herzing erklärte. „Dann muss man mit dem Tastsinn arbeiten“, fügte er hinzu. „Die Kamera ist vielseitig, aber dennoch begrenzt“, so Herzing, „wenn man die Grenzen aber kennt, weiß man damit umzugehen.“ Ein Vorteil des Geräts sei aber, dass die Kamera auch noch Temperaturen erkennt, wenn das Objekt bereits nicht mehr da ist. Sei der Sitz im Falle eines Verkehrsunfalls noch warm, sei davon auszugehen, dass dort jemand gesessen habe. Im vernebelten Kellerraum des Gerätehauses fühlten sich die Kameraden dann aber mit der Wärmebildkamera doch deutlich wohler als ohne den kleinen Apparat.

 

Zum Schluss erklärte Frank Kleinböhl den Kameraden noch den Umgang mit dem sogenannten mobilen „Rauchvorhang“, der sich als türgroßes Tuch mit einem im oberen Bereich des Vorhangs befestigten Metallrahmen entpuppte. „Tür auf, Rauch raus“, sagte er, indem er die Kellertür öffnete, aus der sogleich Rauch austrat. Mit gekonnten Handgriffen brachte Kleinböhl dann den Vorhang in der Tür an. „Das ist schon das ganze Hexenwerk“, sagte er. Durch den variablen unteren Teil können die Feuerwehrleute dann den Raum betreten. „Der Rauch wird gut zurückgehalten“, sagte Surmann. Selbst bei geöffneter Tür bleibe der Rauch weitgehend im Raum. 

 

Übungszeiten Einsatzabteilung

Mittwoch Abend ab 20.00 Uhr, siehe auch "Übungsplan Einsatzabteilung"!

 

 

Treffpunkt

Feuerwehrhaus Dornheim

Bahnhofstrasse 19

64521 Dornheim